Gruppe
Das Montessori-Kinderhaus hat eine Krippengruppe mit zwölf Kindern im Alter ab 1 Jahr bis 3 Jahre.
Team
Tagesablauf
07:30 - 08:30 | Bringzeit, Freiarbeits-/ Spielzeit |
---|---|
08:30 - 09:00 | Morgenkreis: Besprechen von Anwesenheit der Kinder, Datum, Wetter, Singen, Fingerspiele, etc. |
09:00 - 09:30 | Gemeinsames Frühstück |
09:30 - 10:45 | Wickeln, Toilettentraining, Freiarbeit mit dem Montessori- und sonstigen Materialien, Freispiel- / Angebotszeit |
10:45 - 11:30 | Aufenthalt im Bewegungsraum |
11:30 - 12:15 | Mittagessen und Vorbereitung für die Mittagsruhe |
13:00 | Abholzeit |
12:15 - 14:00 | Mittagsruhe |
14:00 - 14:30 | Abholzeit, Ende der Mittagsruhe, Wickeln, Toilettengang |
15:00 | Abholzeit |
14:45 - 16:00 | Spielplatz |
16:00 - 16:30 | Abholzeit, zugleich Aufenthalt im Bewegungsraum gemeinsam mit den Kindergartenkindern |
Schwerpunkte
Selbständigkeitserziehung
Die Kinderkrippe des Montessori-Kinderhauses arbeitet ganzheitlich nach der Pädagogik von Maria Montessori. „Hilf mir es selbst zu tun“ – so lautet eine der wichtigsten und weltbekannten Maximen von Maria Montessori, die Kinder zu selbstständigen Persönlichkeiten zu erziehen. Die Selbständigkeitserziehung steht somit auch bei uns im Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit.
Die Montessori-Pädagogik
In der Kinderkrippe arbeiten wir vor allem mit Materialien aus den Bereichen Übungen des täglichen Lebens (z. B. Löffeln, Gießen mit Samenkörnern und Wasser, Anziehrahmen, Kehren, Sortierübungen) sowie mit den Materialen aus dem Bereich Sinne (Sehsinn, Tastsinn). Zudem haben viele Karten zur Wortschatzerweiterung aus dem Bereich Sprache große Bedeutung in unserer Gruppe. Materialien aus dem Bereich der Mathematik sowie Kosmische Arbeitsmaterialien finden selten Verwendung bei der Arbeit mit Krippenkindern.
Musikalische Früherziehung
Neben dem Arbeiten mit den Arbeitsmaterialien stellt die musikalische Förderung einen weiteren Schwerpunkt dar. Einmal in der Woche kommt hierzu eine Musiktherapeutin zu uns ins Kinderhaus und stellt verschiedene Instrumente vor, vermittelt Freude am Singen und Musizieren – Bewegung spielt hier eine ganz entscheidende Rolle.
Toilettentraining
Auch das Erlernen des selbständigen Toilettengangs stellt einen Schwerpunkt in unserer Gruppe dar. Sobald die Kinder eine Sensibilität hierfür entwickeln, unterstützen wir dies und führen Toilettentraining mit den Kindern durch.
Projektarbeit
Neben der Arbeit mit den Montessori- Arbeitsmaterialien stellen Projekte, welche uns das ganze Jahr hindurch begleiten, einen Schwerpunkt dar, z.B ein Projekt wie das Thema „Verkehr“. Dazu zählen beispielsweise Gespräche über Busse, Züge, Flugzeuge, Bilderbuchbetrachtungen, kreative Arbeiten zu diesem Thema, Ausflüge ins Verkehrsmuseum, Ausflug zum Starnberger See (mit der BOB), Kontakte zur Polizei, die den Verkehr regelt, usw.